Sekundaria
ZEIT UND RAUM FÜR BEGEGNUG
Freie Privatschule
Die Aufgabe unserer Schule ist es, Kindern mit unterschiedlichen kognitiven, körperlichen, charakterlichen und sozialen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Unterstützung zu bieten, sich in ihrem individuellen Tempo und ihren Anlagen entsprechend, zu mündigen, selbstbewussten, verantwortungsvollen, leistungsfähigen und sozial kompetenten Menschen zu entwickeln.
Das ist uns wichtig
Selbstkompetenz
- die realistische Selbsteinschätzung
- die Fähigkeit eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
- Selbstreflexion und Selbstorganisation
Sachkompetenz
- der Erwerb und das sichere Beherrschen der Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen
- der Wissenserwerb durch selbständiges Lernen basierend u.a. auf Neugier als Motivation für vorwissenschaftliches Arbeiten (das interessiert mich, das will ich wissen, dem will ich auf den Grund gehen, )
- das Verstehen und Vernetzen von bereits Gelerntem, von vorhandenem Wissen und Erfahrungen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, um übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen, um Umweltbewusstsein und Mitverantwortung für die Gestaltung unserer (Um)Welt zu entwickeln und sich innerhalb der Gesellschaft zurechtzufinden und diese verantwortungsvoll mitzugestalten.
Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
- ein respektvoller und wertschätzender Umgang Miteinander
- über verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung verfügen
Organisation des Unterrichts
Die Grundlage für alle Lernvorgänge ist eine entspannte und didaktisch gut vorbereitete Umgebung, sowie ein liebe- und respektvoller Umgang miteinander. Fühlen sich Kinder in ihrer Umgebung sicher und angenommen, können sie effektiver, nachhaltiger und schneller lernen. Gegenseitige Achtung, Wertschätzung und Akzeptanz der unterschiedlichen Persönlichkeiten sind Grundvoraussetzung unseres Miteinanders.
Durch die Konfrontation mit unterschiedlichsten Materialien und Lernsituationen ist es den Kindern möglich, ein Weltverstehen im weitesten Sinn zu entwickeln und die Kulturtechniken auf allen Sinnebenen zu erlernen. Durch selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Arbeiten wird die Grundlage zur Entfaltung ihres kreativen Potentials geschaffen.
Unsere Lernbegleitung basiert auf den Grundlagen des „Natürlichen Lernens“, den Methoden und Erkenntnissen der Montessoripädagogik, der „Sensorischen Integrationspädagogik“ und der modernen Hirn- und Lernforschung.
Durch alters- und entwicklungsheterogene Gruppen und eine offene Lernstruktur wird ermöglicht, dass die Kinder sich wechselseitig Lehrende sein können.
Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit bildet der intensive Kontakt und die gute Zusammenarbeit zwischen unserer Lernbegleitung, den Eltern und den Kindern.
Schulbeiträge
- Kind: € 350,– monatlich (12 x / Jahr)
- Kind: € 300,– monatlich (12 x / Jahr)
- Kind: € 250,– monatlich (12 x / Jahr)
- Kind: € 150,– monatlich (12 x / Jahr)
Materialkosten: € 100,– pro Kind und Halbjahr
Einmalige Einschreibgebühr (pro Familie): € 350,– (zu entrichten bei der Aufnahme).
Die Schulbeiträge decken die Kosten für den laufenden Schulbetrieb ab, exklusive diverse schulische Veranstaltungen wie Exkursionen, Wandertage, Lehrausgänge etc.
Aufnahmeverfahren
Interesse an unserer Schule?
- Erstinfos über unsere Schule auf der Webseite einholen
- Formular „Interesse an Schulbesuch“ ausfüllen und an uns mailen (office@quelledeswissens.at)
- Termin für ein persönliches Erstgespräch vereinbaren.
- Wenn es freie Plätze gibt: Einladung zu individuellen Schnuppertagen
- Elterngespräch
- Entscheidung über die Aufnahme
- Unterzeichnung des Aufnahmevertrages und Mitgliedschaft beim Trägerverein “Akademie für die Quelle des Wissens“
- Anzeige des Besuchs einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht bei der Bildungsdirektion für das Schuljahr 2026/27 (bis 10.07.2026)
Der Schulvorstand behält sich das Recht vor, Anfragen zur Schulaufnahme abzulehnen, sofern diese nicht dem Schulkonzept oder den Zielvorstellungen des Vereins Quelle des Wissens, sowie den personellen und räumlichen Gegebenheiten entsprechen. Wir versuchen natürlich, möglichst jedem Kind einen Platz in unserer Schule bereit zu stellen.
Anmeldungen werden während des gesamten Schuljahres angenommen. Die Schuleinschreibung findet zeitlich parallel zur Schuleinschreibung an den öffentlichen Schulen statt. Spätestens jedoch bis zum letzten Schultag des laufenden Schuljahrs.
Unterrichtszeiten
Primaria:
Ankommen: ab 07:30 Uhr möglich
Unterricht: Montag bis Donnerstag: 08:45 Uhr bis 13:15 Uhr
Freitag: 08:45 Uhr bis 12:30 Uhr
Sekundaria:
Ankommen: ab 07:30 Uhr möglich
Unterricht: Montag bis Donnerstag: 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Nachmittagsunterricht erfolgt nach Vereinbarung.